Was ist das KJWÖ

Das Katholische Jugendwerk Österreichs (KJWÖ) ist eine Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz und bildet die Zentralstelle für die außerschulische katholische Kinder- und Jugendarbeit in Österreich - heute in Form eines Hauptvereins, dem zwei Zweigvereine "Katholische Jugend Österreich" (KJÖ) und "Katholische Jungschar Österreichs" (KJSÖ) eingegliedert sind.

Im Gründungsjahr 1946 erfolgt die Einrichtung des KJWÖ entsprechend einer Beschlussfassung der Österreichischen Bischofskonferenz von 1946 mit der Zielsetzung:

„Die überdiözesane Leitung und die rechtliche Vertretung nach außen geschehen durch eine Zentralstelle, die im 'Katholischen Jugendwerk Österreichs' verankert ist.
(siehe Richtlinien zur einheitlichen Gestaltung der kirchlichen Jugendarbeit in Österreich, Pkt. 2)

Der Verein bildet die Bundesstelle für kirchliche Kinder- und Jugendarbeit der römisch-katholischen Kirche in Österreich.
Das KJWÖ gewährleistet auf Bundesebene die rechtliche Basis und eigenverantwortliche Arbeit der Zweigvereine. Die Aufgaben im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit und Jugendpastoral werden vom Zweigverein „Katholische Jugend Österreich“ (KJÖ) eigenverantwortlich wahrgenommen. Die Aufgaben im Bereich der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Kinderpastoral werden im Zweigverein „Katholische Jungschar Österreichs“ (KJSÖ) eigenverantwortlich wahrgenommen.
Das Katholische Jugendwerk dient ausschließlich kirchlichen und gemeinnützigen Zwecken.

Aktuelle Projekte:

Dokumentationsarchiv des Katholischen Jugendwerkes Österreichs

Das Dokumentationsarchiv des Katholischen Jugendwerkes Österreichs (KJWÖ) wurde am 18.11.1983 offiziell gegründet. Im Dezember 1985 wurden die Archivbestände in die heutigen Räumlichkeiten in der Johannesgasse 16 übersiedelt. 

Das DOK archiviert Dokumente aus der Organisationstätigkeit des KJWÖ und seiner Gliederungen - auch der Kath. Jungschar - von den Anfängen bis zum heutigen Tag. Dazu kommt eine Sammlung von Arbeitsbehelfen sowie eine umfangreiche Sammlung von Zeitschriften (Führungszeitschriften, Werkbriefen, Kinder- und Jugendmagazine), die im Laufe der Jahrzehnte seitens der Katholischen Jugend und Jungschar publiziert wurden. Kernstück des Archivs ist eine Personendatenbank, in welcher ein Großteil der ehemaligen haut- und ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen von Katholischer Jugend und Jungschar erfasst sind.

DENK:ZEICHEN

Das Projekt DENK:ZEICHEN ist eine Initiative des Katholischen Jugendwerkes Österreichs. Es dient als wissenschaftlicher Blog für Kinder- und Jugendpastoral. Ziel ist es, Interessierte und Multiplikator*innen in ihrer pastoralen Arbeit zu unterstützen, indem regelmäßig wissenschaftliche Artikel und praxisorientierte Inhalte veröffentlicht werden. Zusätzlich gibt es monatlich einen begleitenden Podcast, der die Themen vertieft und praktische Ansätze beleuchtet.

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um zeitgemäße Ansätze in der Kinder- und Jugendpastoral zu fördern, insbesondere angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie der Digitalisierung und der Folgen der Corona-Pandemie. Es versteht sich als Plattform zur Diskussion zentraler Themen wie Geschlechterrollen, Rassismus, und Kinder- und Jugendseelsorge in einer globalisierten Welt.

Mit DENK:ZEICHEN wurde eine moderne Nachfolge für die bisherige Fachzeitschrift Junge Kirche geschaffen, wobei der Fokus auf wissenschaftlicher Reflexion und praktischer Relevanz liegt. Die Inhalte sind online verfügbar und bieten leicht zugängliche Ressourcen für die pastorale Praxis​.