Kontaktdatenbank

Die Kontaktdatenbank

Zielsetzung:

  • Systematische Erfassung aller Mitarbeiter*innen des KJWÖ und seiner Teilbereiche (Kath. Jugend, Kath. Jungschar; KAJ, KSJ, KJL, KJStadt; Jugendleiter*innen; Seelsorger ...) auf Bundes-, Diözesan- und Regionalebene
  • Dokumentation ihres haupt- und/oder ehrenamtlichen Engagements im jeweiligen Organisationsbereich, bezogen auf Funktion(en) und deren zeitliche Erstreckung
  • Wenn gewünscht: Kontaktnahme und Information über aktuelle Aktivitäten (z.B. über die Zusendung der Vierteljahresschrift „DOKUMENTATION“, Einladung zu Festveranstaltungen odgl.)

Der Bestand:

  • wurde im Jahr 1972 gegründet – initiiert von einem Proponent*innen-Komitee ehemaliger Führungskräfte im KJWÖ – in Form einer analogen Personenkartei, welche inzwischen in eine digitale Adressdatenbank übertragen wurde.
  • Die Aktualisierungen wurden bis in die 1990er Jahre seitens der Diözesanbüros mehr oder weniger regelmäßig vorgenommen; ab Ende der 1990er Jahre gibt es deutliche Fehlbestände, die bis dato nur teilweise ergänzt werden konnten.

Der Status:

Die Kontaktdatenbank ist Teil des Dokumentationsarchivs des KJWÖ – und unterliegt damit besonderen archivarischen Schutzbestimmungen.

Das bedeutet:

  • Personenbezogene Daten unterliegen jedenfalls dem Datenschutzgesetz in der bestehenden Form.
  • Die Sammlung, Aufbewahrung und Nutzung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Darstellung der Wirktätigkeit von Personen im Rahmen des KJWÖ, seiner Teilorganisationen und Tätigkeitsbereiche – auf Bundes-, Diözesan- und Regionalebene.
  • Auskünfte über diese Daten oder Weitergabe an Dritte – insbesondere außerhalb der Organisationsstrukturen – ist nur in Ausnahmefällen (z.B. im Rahmen wissenschaftlicher Forschung) und unter Wahrung des Personenschutzes möglich.
  • Eine aktuelle Nutzung von Kontaktdaten zum Zweck der Information oder der Beziehungspflege innerhalb des KJWÖ oder seiner Teile bedarf der Zustimmung der jeweils betroffenen Person(en).
  • Auskunft über den jeweils archivierten Datenbestand wird – auf Anfrage – jederzeit erteilt.

Welche Personendaten werden konkret archiviert?

  • Name (Vor-, Zuname, ggfs. lediger Name)
  • Geburtsdatum / Sterbedatum
  • Postadresse (wird im Ablebensfall automatisch gelöscht)
  • E-mail-Adresse (wird im Ablebensfall automatisch gelöscht)
  • Telefonnummer (wird im Ablebensfall automatisch gelöscht)
  • Tätigkeiten/Funktion(en) im (Teil)Bereich des KJWÖ (KJSÖ/KJÖ)
    jeweils Dauer der Tätigkeit (von ... bis)
    Rolle: haupt- oder ehrenamtlich
  • Diözesanzugehörigkeit / Bundeszugehörigkeit (zum Zeitpunkt der Tätigkeit)
  • Abonnent*innen-Status bezüglich der Quartalsschrift „DOKUMENTATION“
  • Ggfs. besondere Leistungen im Rahmen dieses Engagements (Autor*innenschaft, Projektleitung, Vertretungsaufgaben ...)
  • Ggfs. weitere öffentlich bekannte Berufslaufbahn oder Aktivitäten – soweit diese in einem sachlichen Zusammenhang mit dem Engagement im Bereich des KJWÖ stehen

Der archivarische Nutzen:

Die Kontaktdatenbank der Mitarbeiter*innen des KJWÖ bildet eine wichtige Ergänzung zu den anderen Archivbeständen:

  • Sie erlaubt eine genauere Identifizierung von Personen, wie sie z.B. in Sitzungsprotokollen genannt werden
  • Sie ermöglicht eine bessere Datierung bzw. zeitliche Einordnung von Druckwerken (z.B. Behelfe, Plakate, Veranstaltungsfolder udgl.)
  • Sie hilft bei der Datierung von audiovisuellen Dokumenten.

Darüber hinaus kann ein aktueller Kontakt auch für die allgemeine Bewertung von Archivalien, insbesondere deren Kontextualisierung eingesetzt werden.

Immer wieder werden ehemalige Mitarbeiter*innen auch um so genannte „Zeitzeugen-Interviews“ angefragt, um den schriftlichen Dokumenten im Archiv im Sinne einer „oral-history“ eine Deutung aus Sicht ehemals Betroffener hinzuzufügen.

Ebenso werden ehemalige Mitarbeiter*innen um Fachbeiträge gebeten, welche in der Quartalsschrift DOKUMENTATION veröffentlicht werden.

Rückfragen/Korrespondenz:
Otto Kromer

Dokumentationsarchiv des Kath. Jugendwerkes Österreich
1010 Wien, Johannesgasse 16
Tel.: 01/516 11 1153
E-Mail: archiv@kjweb.at