Archivprofil
Dokumentationsarchiv des KJWÖ – Archivprofil
Das Katholische Jugendwerk Österreichs (KJWÖ)[1] ist die Dachorganisation von Katholischer Jungschar Österreichs (KJSÖ)[2] und Katholischer Jugend Österreichs (KJÖ)[3]. Das KJWÖ ist eine offizielle Einrichtung der Katholischen Kirche in Österreich und hat den Auftrag, die außerschulische Kinder- und Jugendpastoral sowie die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit durchzuführen und einheitlich zu gestalten.[4]
Als Dachorganisation auf Bundesebene ist das KJWÖ als gemeinnützig tätiger Verein mit Öffentlichkeitsrecht organisiert und wird über seine Zweigvereine KJSÖ und KJÖ aus Mitteln der Bundesjugendförderung sowie der Österr. Bischofskonferenz finanziert.
Das Dokumentationsarchiv des KJWÖ wurde auf Initiative ehemaliger Mitarbeiter*innen von KJSÖ und KJÖ im Jahr 1983 gegründet und beschäftigt sich seitdem bevorzugt mit den Bundesaktivitäten von Katholischer Jungschar und Katholischer Jugend. Die Arbeiten im Archiv werden von den Mitarbeiter*innen unentgeltlich geleistet.
Das Dokumentationsarchiv des KJWÖ sammelt fortgesetzt Materialien zu Vereinsgeschichte und Vereinsaktivitäten von Kath. Jungschar und Kath. Jugend sowie aller angeschlossenen Gliederungen[5] in Form von Vereinsdokumenten, Bürounterlagen, Sitzungsprotokollen, Projektunterlagen, Veranstaltungsdokumentationen, Publikationen, Medien und Materialien aller Art in analoger und digitaler Form beginnend mit der Vereinsgründung im Jahr 1946.
Ergänzend sind Sonderbestände aus diözesanen Aktivitäten von Kath. Jungschar und Kath. Jugend sowie sowie ein Personenregister der haupt- und ehrenamtlich tätigen Funktionär*innen auf Bundes- und Diözesanebene.
Das Dokumentationsarchiv ist – gemäß Bundesarchivgesetz – einer öffentlichen Nutzung zu privaten, organisationsinternen und –externen sowie wissenschaftlichen Zwecken zugänglich. Die Benützung ist durch eine Benützungsordnung geregelt.
-
[1] ZVR-Nr.:
[2] ZVR-Nr.:
[3] ZVR-Nr.:
[4] vgl. Richtlinien ÖBIKO v. 2.10.1946
[5] Das sind vor allem: Kath. Arberiter*innenjugend (KAJ), Kath. Studierende Jugend (KSJ), Kath. Jugend Land (KJL), Kath. Jugend Stadt (KJStadt) sowie Dreikönigsaktion (DKA), das Hilfswerk der KJSÖ.