Entstehungsgeschichte
- Bereits im Sommer 1946 wird eine Vereinsgründung vorbereitet.
- Am 20.11.1946 findet die Gründungsversammlung mit der Wahl der Vorstandsmitglieder des KJWÖ in Salzburg statt
- Am 29.4.1946 nimmt der Vorstand des KJWÖ seine Arbeit zum Aufbau, zur inhaltlichen Ausrichtung und Organisation von Jungschar- und Jugendarbeit in Österreich auf.
Da für das neuartige Modell einer eng an die Hierarchie gebundenen Katholischen Jugendarbeit keine weitere Vereinsverfassung als Organisationsstruktur vorgesehen ist, bleibt das KJWÖ bis zum Jahr 1985 das einzige staatliche Rechts- und Vertretungskonstrukt für die Arbeit von Katholischer Jungschar und Katholischer Jugend.
- Im Jahr 1985 kommt es zu einer juristischen Trennung zwischen Katholischer Jungschar (KJSÖ) und Katholischer Jugend (KJÖ) über den Weg von Zweigvereinsgründungen. Das Statut der KJSÖ wird am 3.7.1985 von der Österreichischen Bischofskonferenz approbiert und mit 27.8.1985 von der Vereinsbehörde genehmigt. Die konstituiere Vollversammlung der KJSÖ findet am 16.11.1985 in Wien, Bildungshaus Neuwaldegg statt.
- Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Jugend Österreichs (AKJÖ) gründet in den folgenden Jahren einen ebensolchen Zweigverein, sodass mit einer Statutenänderung vom 11.2.1987 das Katholische Jugendwerk als Hauptverein der beiden Zweigvereine eingerichtet wird.